Home > Grundsätzliches zu Römerstraßen
Grundsätzliches zu Römerstraßen
-
Das römische Straßensystem
Das römische Straßensystem besitzt Eigenschaften, die es z. T. von anderen unterscheidet : Zielstrebigkeit Insbesondere im Flachland Geradlinigkeit, im Bergland Anpassung an die jeweilige (…)
-
Infrastruktur der Römerstraßen
Meilensteine, Landvermessung und Herbergen Im Abstand von 1000 Doppelschritten wurde jeweils ein Meilenstein aufgestellt. Er enthielt neben anderen Informationen die Entfernung vom Ziel- oder (…)
-
Die Römerstraße : Definition und Technik
Die Nutzung des Hauptstraßennetzes im römischen Reich erfüllte in erster Linie militärische und erst danach ökonomische Funktionen. Insofern waren die Strassen keineswegs öffentlich. (…)
-
Konstruktion der Römerstraßen
Die Straße - street, estrée, strada - (von lat. sternere = ausbreiten, pflastern, bestreuen) wurde im Unterschied zu Wegen und Pfaden geplant, vermessen und konstruiert. Die 20 - 30 m breite (…)
-
Praktischer Nutzen der Römerstraßen
Was war der praktische Nutzen des großen Aufwandes, über ein bestehendes Straßennetz ein weiteres zu legen ? Nach Raymond Chevallier, einem französischen Straßenforscher, war das Ergebnis die (…)
-
Das ’Verkehrsumfeld’ zur Römerzeit
Zum besseren Verständnis des Verkehrs in der augusteischen Zeit einige Fakten : Die Bevölkerung des Imperium Romanum wird in der Realenzyklopädie ("Kleiner Pauli") auf 50 bis 70 Millionen (…)