Home > Die Römerstraße von Trier nach Neuss > Nachwort und Literatur

Nachwort und Literatur

Meine Frau und ich haben in mehreren europäischen Ländern Römerstraßen z.T. mehrmals bereist und dabei festgestellt, dass nirgendwo ein systematischer Denkmalschutz besteht. Auch an der Straße von Trier nach Jünkerath mussten zwischen den Jahren 2000 und 2012 grobe Verluste verzeichnet werden.
Die Grundlagen zur Besiedelung Europas im Mittelalter lassen sich überwiegend auf die antike Siedlungsepoche zurückführen. Diese Zusammenhänge sind durch das römische Straßennetz erkennbar. Einer Prüfung der Denkmaleigenschaft sollte die Frage vorausgehen, ob hier nicht Handlungsbedarf besteht.

Literaturangaben

Bagshawe, Richard W., Roman Roads, Shire Publications Ltd, 1979

Beier, Harm-Eckart, Untersuchung zur Gestaltung des römischen Straßennetzes im Gebiet von Eifel, Hunsrück und Pfalz aus der Sicht des Straßenbauingenieurs, Dissertation, Goslar, 1971

Bender, Helmut, Römische Strassen und Strassenstationen, Schriften Limes Museum Aaalen, Stuttgart, Aalener Hefte Nr. 13, 1975.

  • Römischer Reiseverkehr, Schriften Limes Museum Aaalen, Aalener Hefte Nr. 20, Stuttgart, 1978.

Braasch, Otto, Vom heiteren Himmel ... Luftbildarchäologie, in „Porträt : Archäologie“, Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V., 2005.

Casson, Lionel, Reisen in der alten Welt, Prestel, München, 1976.

Castellvi, Georges, Annie Pézin, Jérôme Kotarba, Jean-Pierre Comps (Hrsg.), Voies romaines du Rhône à l’Ebre. Via Domitia et via Augusta, FMSH, Paris, 1997.

Chevallier, Raymond, Les voies romaines, Picard, Paris, 1997.

Corbiau, Marie-Hélène, « Les voies de communication du Nord de la Gaule : parcours, équipement et chronologie », in Koschik, Harald (Hrsg.), Alle Wege führen nach Rom, Rhein-Eiffel-Mosel Verlag, Brauweiler, 2004.

  • La voie romaine Boulogne-Bavay-Tongres-Cologne : un itine´raire antique a` travers l’Europe, Namur, Inst. du Patrimoine Wallon, 2012.

Cüppers, Heinz (Hrsg.), Die Römer in Rheinland-Pfalz, Nikol, Hamburg, 2002

Cüppers, Heinz, Die Römer in Rheinland-Pfalz, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, 1990.

Davies, Hugh, Roman Roads in Britain, Shire Archaeology, Tempus, 2002.

Dilke, O.A.W., Mathematik, Maße und Gewichte in der Antike, Reclam, Stuttgart, 1987.

Ehrensberger, C., Römische Strassen, Helvetia Archaeologica Heft 20.

Esch, Arnold, Römerstrassen in ihrer Landschaft, Philipp von Zabern Verlag, Mainz, 1997

Faust, Sabine, „Römerstraße und Langmauer bei Meilbrück, Gemeinde Meckel, Eifelkreis Bitburg-Prüm“, in Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier, Heft 40/2008, S.14-19, Rheinisches Landesmuseum Trier.

Flavius Josephus, Der Jüdische Krieg, Marixverlag, 2005.

Gaitzsch, W., Römische Werkzeuge, Schriften Limes Museum Aaalen, Aalener Hefte Nr. 19, Stuttgart, 1978.

Hagen, Josef, Römerstrassen in der Rheinprovinz, Kurt Schroeder Verlag, Bonn, Leipzig, 1923

Heimberg, U., Welthandel in der Antike, Schriften Limes Museum Aaalen, Aalener Hefte Nr. 27, Stuttgart, 1981.

Heinz, Werner, Reisewege in der Antike, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, 2003

Horn, H. G., Die Römer in Nordrhein-Westfalen, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, 1987

Junkelmann, M., Panis Militaris, Philipp von Zabern Verlag, Mainz, 1997.

  • Die Reiter Roms, Philipp von Zabern Verlag, Mainz, 2008
  • Muli Mariani, rororo, München, 1993

Keegan, John, Die Kultur des Krieges, rororo, München, 1993.

Kissel, Theodor, « Wider die Natur. Strassen erobern die Landschaft », in Harald Koschik (Hrsg.), Alle Wege führen nach Rom, Rhein-Eiffel-Mosel Verlag, Braunschweig, 2004.

Kloft, H., Die Wirtschaft der griechisch-römischen Welt : Eine Einführung, Wissenschaftl. Buchgesellschaft, Darmstadt, 1992.

Körber-Grohne, Udelgard, Nutzpflanzen und Umwelt im römischen Germanien, Nutzpflanzen und Umwelt im römischen Germanien, Kleine Schriften zur Kenntnis der römischen Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands Nr. 21, Stuttgart, 1979.

Koschik, Harald (Hrsg.), Alle Wege führen nach Rom, Rhein-Eiffel-Mosel Verlag, Brauweiler, 2004.

Miller, Konrad, Itineraria Romana römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana, Strecker und Schröder, 1916.

Quednow, C. F., Beschreibung der Alterthümer in Trier und dessen Umgebung aus der gallisch-belgischen und römischen Periode, Lintz, Trier, 1820.

Rathmann, Michael, Untersuchungen zu den Reichsstraßen in den westlichen Provinzen des Imperium Romanum, Beihefte Bonner Jahrbücher Bd. 55, Mainz 2003.

Schmitt, Philipp, Der Kreis Trier unter den Römern und in der Urzeit (Ungedrucktes Manuskript, 1855), RLM Trier, Bibliothek, Hs. G 21.

Schneider, Hans Christian, Altstraßenforschung, Wissenschaftl. Buchgesellschaft, Darmstadt, 1982.

Schubert, Charlotte, Land und Raum in der römischen Republik. Die Kunst des Teilens, Wissenschaftl. Buchgesellschaft, Darmstadt, 1996.

Seitz, Gerhard, Entwicklung und Bewertung der Tragfähigkeit historischer Straßenkonstruktionen, Eisenmann, TU München, 1984.

Sonnabend, Holger, « Römerstrassen als Element von Herrschaft und infrastruktureller Erschließung eroberter Räume », in Harald Koschik (Hrsg.), Alle Wege führen nach Rom, Rhein-Eiffel-Mosel Verlag, Braunschweig, 2004.

Steinhausen, J., Archäologische Siedlungskunde des Trierer Landes, Paulinus, Trier, 1936

Strabo, Geographica, Marixverlag, 2005.

Von Veith, G., „Die Römerstraße von Trier nach Köln“, in Bonner Jahrbuch LXXX, 5, 1884.

Walde, E. (Hrsg.), Via Claudia. Neue Forschungen, Innsbruck, 1998.

Walser, G., Die römischen Straßen und Meilensteine in Raetien, Schriften Limes Museum Aaalen, Aalener Hefte Nr. 29, Stuttgart, 1983.

Winkler, G., Die römischen Straßen und Meilensteine in Noricum-Österreich, Schriften Limes Museum Aaalen, Stuttgart, Aalener Hefte Nr. 35, 1985.